Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Rintheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Schul- & Hausordnung

Für ein fröhliches & friedliches Miteinander

Die Schule ist ein Ort, an dem viele Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und lernen. Damit wir uns alle wohl fühlen und zusammen friedlich lernen arbeiten, spielen und beisammen sein können, helfen wir alle mit.

Deshalb

  • grüßen wir uns
  • sind wir hilfsbereit
  • gehen wir höflich und rücksichtsvoll miteinander um
  • tolerieren wir unsere Mitmenschen und deren Meinung
  • lösen wir Streit über Gespräche und Kompromisse
  • respektieren wir das Eigentum anderer

Vor Unterrichtsbeginn

  • Ich komme pünktlich in die Schule.
  • Meinen Roller/mein Fahrrad parke ich an den vorgesehenen Plätzen.
  • Ab 7:30 Uhr darf ich den Schulhof betreten.
  • Ab 7:30 Uhr ist Einlass für die ergänzende Betreuung.
  • Zur 2.Schulstunde gehe ich selbstständig um 8:30 Uhr ins Schulgebäude.

Im Schulgebäude

  • Im Schulgebäude bewege ich mich langsam und leise.
  • An der Garderobe halte ich Ordnung.
  • Toiletten sind kein Spielgelände. Ich verlasse sie sauber und ordentlich.

Im Unterricht

  • Zu Beginn des Unterrichts bin ich an meinem Platz und startklar.
  • Alles, was ich für den Schultag brauche, habe ich dabei.
  • Ich halte mich an die Klassenregeln.

Im Pausenhof

  • Ich verhalte mich so, dass es uns allen gut geht.
  • Bei Problemen gehe ich zur Aufsicht.
  • Ich bleibe auf den Spielflächen und achte auf die abgesperrten Grünflächen.
  • Das Schulgebäude betrete ich nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft.
  • Ich beachte unsere Pausenregeln.
  • Während der Regenpause spiele ich im Klassenzimmer.

Das lasse ich zu Hause oder im Ranzen

Dinge, die wir im Unterricht nicht brauchen:

  • Smartwatches (abgeschaltet im Schulranzen, sobald das Schulgelände betreten wird)
  • Smartphones (abgeschaltet im Schulranzen, sobald das Schulgelände betreten wird)
  • Sonstige elektronische Spiele / Geräte
  • Sammelkarten

Wenn ich mich nicht an die Regeln halte

  • Ich entschuldige mich.
  • Was ich kaputt gemacht habe, bringe ich in Ordnung.
  • Ich tue etwas Gutes für die Schulgemeinschaft oder schreibe ein Nachdenkprotokoll.

Wenn auch das nichts hilft, werden meine Eltern informiert und gegebenenfalls weitere Ordnungsmaßnahmen nach § 90 des Schulgesetzes angewandt.

Wenn ich Sorgen oder Probleme habe

Bei Sorgen und Problemen kann ich mich jederzeit an eine Lehrkraft wenden, der ich mich anvertrauen möchte. Ich kann auch mit dem Schulsozialarbeiter Herrn Schlindwein reden.

Für die Eltern:

  • Bitte achte Sie darauf, ihr Kind pünktlich in die Schule zu schicken.
  • Wünschenswerterweise kommen die Schulkinder zu Fuß oder mit dem Roller zur Schule. Werden diese von Ihnen begleitet, verabschieden Sie sich vor dem Schulgelände.
  • Schüler*innen mit dem Fahrradführerschein können selbstständig mit dem Fahrrad in die Schule kommen.
  • Sollten Sie Ihr Kind doch einmal mit dem Auto in die Schule fahren, parken Sie bitte verkehrssicher, steigen Sie mit aus dem Auto aus und schicken Sie Ihr Kind sicher über die Straße, am besten über den Zebrastreifen (Vorbildfunktion).
  • Bei Krankheit/Abwesenheit entschuldigen Sie Ihr Kind bitte rechtzeitig telefonisch vor Unterrichtsbeginn. Hierzu verwenden Sie bitte ausschließlich die Nummer im Lehrerzimmer: Telefonnummer: 0721 133-4720 (AB). Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise auf unserer Homepage
  •  Unterrichtsbefreiungen sind rechtzeitig schriftlich und mit Begründung zu beantragen und müssen von der Klassenlehrkraft oder der Schulleitung genehmigt werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise auf unserer Homepage.
  • Geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung mit, wenn es wieder in die Schule kommt. Bei längeren Fehlzeiten (ab 10 Tagen) benötigen wir ein ärztliches Attest.
  • Bitte schauen Sie, gemeinsam mit Ihrem Kind, täglich in die Hausaufgabenmappe, um mögliche Rückläufe sofort wieder in die Schule mitgeben zu können. Bitte überprüfen Sie ebenfalls täglich Ihre e-Mails, um über Aktuelles aus der Schule informiert zu sein.
  • Teil des Bildungsplans und unser Herzenswunsch ist die Vermittlung der Kenntnis über gesunde Ernährung, um ein nachhaltiges Bewusstsein für körperliche Gesundheit zu schaffen. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind dadurch, dass Sie ihm ein ausgewogenes und gesundes Pausenvesper mitgeben.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!